BOROS

 

Stiftung Kunst und Musik für Dresden unterstützt zum 12. Mal

Bereits zum zwölften Mal steht die Stiftung Kunst und Musik für Dresden den Dresdner Musikfestspielen als Projektpartner zur Seite, um außergewöhnliche Formate zu fördern, mit welchen sich das Musikfestival auf ungewohntes Terrain begibt. Anlässlich des 90. Geburtstages des estnischen Komponisten Arvo Pärt wird am 20. Mai 2025 in der Martin-Luther-Kirche Dresden das Lebenswerk einer der bedeutendsten lebenden Komponisten Neuer Musik gewürdigt.

 

HAPPY BIRTHDAY ARVPO PÄRT!

Toomoja – Estnischer Philharmonischer Kammerchor – Kaljuste

Nur wenige Töne genügen, um die Musik Arvo Pärts zu erkennen. In seinen Werken verschmelzen Tiefe und pure Schönheit auf einzigartige Weise – das berührt und inspiriert zum Besinnen auf die wesentlichen Dinge des Lebens. Nun feiert mit dem 1935 im estnischen Paide geborenen Komponisten einer der ganz großen lebenden Tonschöpfer 2025 seinen 90. Geburtstag. Und wie ließe sich dieses Ereignis besser feiern als mit einem Konzert! Das Programm vereint Werke für Chor und Orgel und lädt ein, Pärts Tonkunst in ihrer Dichte und Intensität zu entdecken und sich verzaubern zu lassen. Der von ihm als Tintinnabuli (lat. Glöckchen) bezeichnete selbstentwickelte Stil zeichnet sich durch Reduktion des Klangmaterials aus und entfaltet mittels der Einfachheit der Strukturen eine einzigartig schwebende, ja meditative Kraft. Als Spezialist:innen für diesen Klangkosmos gelten die aus der Heimat des Komponisten stammenden Protagonist:innen des Abends: der renommierte, mit zahlreichen Preisen bedachte Estnische Philharmonische Kammerchor und sein Gründer und Leiter Tõnu Kaljuste sowie die Organistin Kadri Toomoja.

Werke von Arvo Pärt

 

Künstler:innen:

Kadri Toomoja – Orgel

Estnischer Philharmonischer Kammerchor

Tõnu Kaljuste – Dirigent

Aufführung:

20. Mai 2025 | 19.30 Uhr

Martin-Luther-Kirche Dresden

>>>

Über die
DRESDNER MUSIKFESTSPIELE

Die Dresdner Musikfestspiele sind eines der größten und renommiertesten Klassik-Festivals in Europa und präsentieren alljährlich zwischen Mai und Juni in viereinhalb Wochen ein hochkarätiges Programm von außergewöhnlicher Dichte und Vielfalt. Fulminante Orchesterkonzerte, facettenreiche Kammermusik, gefeierte Solisten – im Dialog zwischen den bedeutenden und prägenden Stimmen der internationalen Klassikszene und dem einzigartigen kulturellen und historischen Umfeld wird Dresden so zu einer pulsierenden Festspielstadt, deren Botschaft einer weltoffenen, vielfältigen und lebendigen Kulturmetropole national und international strahlt.

musikfestspiele.com

Zurück