Stiftung Kunst und Musik für Dresden unterstützt 2 Konzerte

Auch im Festivaljahrgang 2023 "SCHWARZWEISS" unterstützt die Stiftung Kunst und Musik für Dresden wieder zwei Konzerte der Dresdner Musikfestspiele.

 

Die Weiße Rose Triologie

Im Zentrum dieses Programms steht das Schicksal der Widerstandskämpferin Sophie Scholl, das an diesem Abend mit musikalischen sowie visuellen Mitteln reflektiert werden wird. "The White Rose Trilogy" des US-Amerikaners David Chesky ist eine zeitgemäße Auseinandersetzung mit dem Thema. Im zweiten Satz des Werkes wird mit der Rezitation der Namen der Mitglieder der Weißen Rose ein Bezug zu Arnold Schönbergs Komposition "Ein Überlebender aus Warschau" geknüpft. Die Fotografin und Geigerin Barbara Luisi steuert mit ihrem visuellen Konzept eine weitere künstlerische Komponente bei. Musikalisch umgesetzt wird die Uraufführung gemeinsam von dem innovativen US-amerikanischen Dirigenten Eric Jacobsen, den ebenfalls für ihre Experimentierfreude bekannten Dresdner Sinfonikern und dem immer wieder begeisternden Sächsischen Vocalensemble.

  

Künstler:innen:

Sächsisches Vocalensemble
Dresdner Sinfoniker
Barbara Luisi – Visual Artist und Musikerin
Luise Aschenbrenner – Rezitation
Marlen Bieber – Mezzosopran
Eric Jacobsen – Dirigent

Johann Sebastian Bach – Motette "Fürchte dich nicht, ich bin bei dir" BWV 22
David Chesky – "The White Rose Trilogy"
Dmitri Schostakowitsch – Kammersinfonie op. 110a (nach dem Streichquartett Nr. 8, bearb. für Streichorchester von Rudolf Barschai)
Colin Jacobsen/Siamak Aghaei – "Ascending Bird"

Aufführung:

02. Juni 2023 | 19.30 Uhr

HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden

>>>

Barbara Luisi

Musikvermittlungsprojekt "Ludwig im Wald"

"Es ist, als ob jeder Baum zu mir spräche", schwärmte Beethoven bei seinen Aufenthalten auf dem Lande. In Zeiten, in denen Umwelt und Klimafragen aktueller sind denn je, wird der Komponist nun zum Anlass, das Verhältnis Mensch – Natur neu zu beleuchten und zu hinterfragen. Auf Grundlage der "Pastorale", dem musikalischen Zeugnis von Beethovens tiefer Naturverbundenheit, haben in einem ursprünglich bereits für Beethovens 250. Geburtstag 2020 geplanten Projekt Dresdner Schüler:innen, der Universitätschor und Studierende der Musikhochschule unter der Leitung von Cathy Milliken und Robert Lehmeier ein Musiktheaterstück entworfen und setzen mit dieser Uraufführung ein klingendes Statement gegen Umweltzerstörung und für Nachhaltigkeit und Klimaschutz!
 
Musikvermittlungsprojekt der Dresdner Musikfestspiele

   

Künstler:innen:

Schulchor des Gymnasiums Dreikönigschule (Chorleitung: Cathleen Berg, Christian Förster)
Universitätschor Dresden (Chorleitung: Christiane Büttig)
Studierende der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Alexander Sidoruk – musikalische Leitung und Klavier
Cathy Milliken – Komposition
Robert Lehmeier – Libretto und Regie

Aufführung:

04. Juni 2023 | 18 Uhr

Zentralwerk Dresden

>>>

Wikimedia Commons / Bearbeitung von Uta Trepte, Grafikladen

Über die DRESDNER MUSIKFESTSPIELE

Die Dresdner Musikfestspiele sind eines der größten und renommiertesten Klassik-Festivals in Europa und präsentieren alljährlich zwischen Mai und Juni in viereinhalb Wochen ein hochkarätiges Programm von außergewöhnlicher Dichte und Vielfalt. Fulminante Orchesterkonzerte, facettenreiche Kammermusik, gefeierte Solisten – im Dialog zwischen den bedeutenden und prägenden Stimmen der internationalen Klassikszene und dem einzigartigen kulturellen und historischen Umfeld wird Dresden so zu einer pulsierenden Festspielstadt, deren Botschaft einer weltoffenen, vielfältigen und lebendigen Kulturmetropole national und international strahlt.

musikfestspiele.com

Zurück