"Down to Earth"

Im Rahmen des Ausstellungs- und Lehrprojektes "Down to Earth. Kunst und Bodenwissenschaften im Dialog" der Kustodie der TU Dresden fördert die Stiftung Kunst & Musik für Dresden den Beitrag des US-amerikanischen Künstlers Asad Raza. Gemeinsam mit den Künstlerinnen Betty Beier, Anne Carnein und Veronika Pfaffinger wurde der international renommierte Künstler eingeladen, sich mit dem globalen Thema Boden als Naturkörper und Umweltmedium auseinanderzusetzen. Zu sehen sein werden Asad Razas partizipatives und interaktives Projekt "Root sequence. Electric Company" in der Universitätsgalerie und die Installation "Pyramide Scheme" aus Neo-Soil sowie Filme in der Galerie Ursula Walter.

Martina de Maizière, Vorstandsvorsitzende Stiftung Kunst & Musik für Dresden:

"Als Förderer unterstützen wir sehr gerne die Ausstellung "Down to Earth". Die Auseinandersetzung mit der sich verändernden Umwelt bewegt uns alle, und dies in der künstlerischen Installation "Root sequence. Electric Company“ umgesetzt zu sehen, wird ein interessanter Beitrag sein. Wir freuen uns auf die wissenschaftliche wie künstlerische Auseinandersetzung von Asad Raza, die im Anschluss an die Ausstellung dann dauerhaft auf dem Gelände der TU Dresden zu sehen sein wird."


Im Gespräch mit dem Mitkurator em. Prof. Dr. Gerd Wessolek, TU Berlin, spricht Asad Raza über sein Konzept des Neo-Soil. Raza gehört zu den Künstler:innen weltweit, die sich bereits sehr früh und in Abgrenzung zur Land Art ab den 1960er-Jahren, mit Environments im künstlerischen und gesellschaftlichen Kontext von Soil Art befassen.

 

Artist Talk mit Asad Raza:

18. Mai 2022 | 18.30 Uhr

Galerie Ursula Walter

 

Stiftung Kunst & Musik für Dresden
Prof. Dr. Gerd Wessolek • Patricia Westerholz • Asad Raza

Zurück